Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
jetzt beginnt die Erntezeit auf dem Land. Vielen Verkehrsteilnehmern ist nicht bewußt,
welche Gefahren im Straßenverkehr während der Ernte drohen. Diese Aufstellung soll Ihnen zeigen, um welche Gefahren es sich handelt.
- Erntemaschinen sind heutzutage deutlich breiter und länger als noch vor 10 oder 15
Jahren. Dadurch wird der Überholvorgang schwieriger und riskanter.
- Traktoren mit Anhänger können/dürfen bis zu 60 km/h im Straßenbetrieb erreichen. Somit
verlängert sich die Strecke zum Überholen erheblich.
- Während der Erntezeit kommt es häufig zu Verschmutzungen von Straßen. Besonders an
Feldausfahrten ist mit Erdklumpen und Steinen auf der Fahrbahn zu rechnen. Durch die Verschmutzung kann die Rutschgefahr erhöht sein und/oder Material hochgeschleudert werden, das dann z.B.
Autoscheiben zertrümmert.
- Durch Dreck erhalten Erntemaschinen, Traktoren und Anhänger eine Art „Tarnfarbe“.
Dadurch werden diese Fahrzeuge oft schwer erkennbar. Besonders kritisch ist es, wenn bei Dämmerung, Nebel oder Regen die Sicht zusätzlich eingeschränkt wird.
- Traktoren und Zugmaschinen mit Anbaugeräten können beim Abbiegen gefährlich werden.
Der Grund sind die Anbauten, die in die Fahrbahn schwenken können und vom nachfolgenden Verkehrsteilnehmer zu spät wahrgenommen werden.
- Die Sicht aus Erntemaschinen und Traktoren ist teilweise eingeschränkt. Deshalb können
andere Verkehrsteilnehmer für den Maschinen- oder Traktorfahrer aus dem Sichtfeld verschwinden. Daher ist ein erhöhter Sicherheitsabstand absolut notwendig.
- Von Anhängern und Maschinen können Teile der Ladung oder Dreck herabfallen. Somit ist
auch hier ein großer Sicherheitsabstand wichtig.
- Durch Erntearbeiten kann Wild aufgescheucht werden, das dann über die Fahrbahn
wechselt. Gerade während der Dämmerung ist diese Gefahr besonders groß.
Man kann nicht alle möglichen Gefahren darstellen, aber wenn man die oben genannten
Punkte beachtet, hat man schon viel für die eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer getan. Wenn man dann auch noch die Geschwindigkeit den äußeren Gegebenheiten anpaßt, sollte das
Unfallrisiko deutlich sinken. Und das ist es, was wir letztlich alle wollen.
Ihre Feuerwehr Oberpframmern
(RL)